17
DIE INSELN
urabgabe zahlen und
7 KGästekarte
kaufen
Natürlich ist Urlaub teuer und die Kurabgabe lästig. Doch ohne sie gibt es keine sauberen Strände,
keine Veranstaltungen und viele andere Selbstverständlichkeiten, die den Urlaub so entspannt
und erholsam machen. Sich heimlich an den
Kontrolleuren vorbeizudrücken ist uncool! Föhr
und Amrum erkennen übrigens
gegenseitig die Gästekarten
an zweimal Inselservice,
einmal zahlen. Und wer
auf Föhr seine Gästekarte
nach dem Urlaub abgibt,
nimmt sogar an einem
Gewinnspiel teil.
ARTE
K
E
T
GÄS
GÄSTEKAR
TE
8 Wattwandern
Der Klassiker unter den Nordseetipps das Wattwandern. Zwischen Föhr und Amrum egal, in welche Richtung ist es ein ganz besonderes Erlebnis.
Acht Kilometer geht es über den trocken gefallenen
Meeresgrund, vorbei an Schiffswracks und durch
gut gefüllte Priele. Von Sylt aus kann man nicht zu
Fuß zu den Nachbarinnen. Macht aber nichts, denn
bei den Wattwanderungen von hier aus gibt es Begegnungen mit Meeresbewohnern vom Wattwurm
bis zur Auster und Geschichten, die das Inselleben
greifbar machen.
9 Die Traditionen unterstützen
E
G
N
I
D
N
H
E
Z
Auf Amrum, Sylt und Föhr ist das Inselfriesisch, die Sprachen
Öömrang, Sölring und Fering, noch am Leben und begegnet den
Urlaubsgästen im Alltag auf den Straßenschildern, in den Kirchen
und den Heimatmuseen. Im Öömrang Hüs in Nebel können die
a dörnsk, der bilegger und die Alkoven besichtigt werden,
in Wyk bietet das Carl-Häberlin-Museum, das Friesenmuseum,
mit seinem Rosengarten, der Scheune, der Mühle und dem Haus
Olesen einen umfassenden Einblick in die Inselgeschichte. Auf
Sylt kann man im Altfriesischen Haus seit 1640 gleich komplett
in die Welt der Kapitäne eintauchen. Und wer die Inseln liebt,
sollte ruhig Fördermitglied in einem der Heimatvereine werden!
So wird der Erhalt der Traditionen unterstützt und das Band zu
seiner Lieblingsinsel noch enger geknüpft.
DIE ABSOLUTE NO-GOS
AUF DEN INSELN SIND ...
odischen Tüdelkram
1 Mmitbringen!
Wer nach Föhr, Sylt und Amrum reist, darf die High
Heels gerne im heimischen Schrank lassen es sei
denn, er ist auf eine Sylter Promi-Party eingeladen.
Erstens sind die Insulaner so tiefenentspannt, dass
sie auf modischen Schnickschnack nur wenig Wert
legen. Zweitens sind die Strand- und Bohlenwege nur mäßig absatzgeeignet und drittens Sand
und Watt lassen sich barfuß am besten spüren! Für
den Rest des Kofferinhaltes gilt die gleiche Maxime: praktisch und wettertauglich statt Edel-Marken-verziert. Was nützt der teure Designerfummel
schon bei norddeutschem Schmuddelwetter?
10 Sich den Ortskundigen anvertrauen
Das Internet ist voll mit Tipps von Inselreisenden und Bloggern zu
allem, was vor allem mit Sylt, aber auch mit Amrum und Föhr zu
tun hat. So manches führt bei Insulanern zu einem nachsichtigen
Schmunzeln, so manches allerdings auch zum Haareraufen. Zu
viel Unsinn wird gedichtet und dazuerfunden. Deshalb lohnt es,
sich in die Hände der versierten Inselkenner zu begeben. Sie führen die Gäste unterhaltsam und informativ durch die Dünen, die
Geschichte und die Inselorte. Und dann weiß man auch, warum
das wichtigste Fest der Insulaner am 21. Februar gefeiert wird.
4 Möwen füttern
Ihr Gekreische ist zwar das Nordseegeräusch schlechthin und
weckt sofort die Sehnsucht nach Meer. Doch entpuppen sich die
Möwen auf den Inseln häufig als gefräßige Räuber und erbeuten im Sturzflug das Fischbrötchen oder den Crêpe direkt aus der
Hand des arglosen Urlaubers. Zu einem ordentlichen Schrecken
gesellt sich so ein knurrender Magen. Deshalb möglichst nichts
open air essen! Und die Möwen schon gar nicht gezielt füttern.
Das macht sie noch frecher.
2 Den Hunde-Knigge ignorieren
Waldi und Hasso sind auf Sylt, Föhr und Amrum
ebenso herzlich willkommen wie ihr Herrchen
und Frauchen vorausgesetzt, sie benehmen sich
ebenso gut. (Wenn es hier zu Defiziten kommt, liegt
es erfahrungsgemäß weniger an der Fellnase). Für
den Strand gibt es festgelegte Zeiten und Strandabschnitte, an denen die Vierbeiner willkommen
sind. Für die Hinterlassenschaften die bekannten
Schietbüddel. Am wichtigsten ist aber der Schutz
der Inseltiere, egal, ob brütende Vögel oder grasende Schafe: also niemals ohne Leine!
FOTOS: STITZ (1), ADOBE STOCK (2), DPA (1)
16
3 Promis suchen
Ja, es gibt sie auf Föhr ebenso wie auf Amrum
und vor allem auf Sylt. Die Menschen, die wir alle
aus Funk und Fernsehen kennen. Man kann ihnen
in Nebel ebenso begegnen wie in Nieblum oder
auf der Nösse. Plötzlich stehen sie neben einem.
Die größte Freude machen sie diesen Menschen,
wenn Sie nicht ihr Handy zücken und sie einfach
in Ruhe lassen.
5 Heuler anfassen
Sie sehen süß aus und sie lösen sofort unseren Beschützerinstinkt aus, wenn sie hilflos am Strand liegen: die kleinen Seehundbabys. Doch Achtung! Um den sogenannten Heulern zu helfen,
sind Profis nötig. Deshalb gilt es, die Polizei oder den nächsten
Seehundjäger zu informieren. Heuler dürfen nicht angefasst werden denn die herzigen Wesen können bereits heftig zubeißen
und auch Krankheiten übertragen. Ob sie wirklich hilflos sind, ist
schwer zu erkennen. Junge Kegelrobben werden von ihrer Mutter
regelmäßig am Strand zurückgelassen, wenn sie auf Nahrungssuche geht. Deshalb unbedingt den Weg zum Wasser freihalten,
damit die Mutter ihr Kleines wieder abholen kann.
LÄDEN 2 0 2 0 /2 0 2 1 DIE Shoppen auf den Inseln Ausgabe 2020/21: 8,90 Euro COOLE DA, WO UNS RUHE, NATUR UND GENUSS ERWARTEN 4 198445 408904 WAHRE SEHNSUCHTSORTE 01 Sylt Amrum Föhr
Editorial Reif für die Insel. DIE INSELN Mit viel Frische zum Original ALDI Preis. . . . UND DA NN K AM CO RO NA Liebe Leserinnen und Leser, Öffnungszeiten: Mo.Sa. 820 Uhr In der Saison: Mo. Sa. 8 21 Uhr Sonntags 11 17 Uhr Besuchen Sie uns in Tinnum, Keitumer Landstraße 21. Jeden Tag beso
4 DIE INSELN 100 Angekommen Marc Hoffmann ist neuer Direktor des A-Rosa Sylt 101 Wandel Das Brot & Bier hat ein neues Führungsduo 102 Originell Shops und Stores, die es zu entdecken lohnt 108 Kinderfreundlich Wattwandern für die Kleinen 5 34 Rundfahrt um Amrum 58 Das Ööömrang Hüs in Nebe
Nebel Norddorf Tinnum Amrum Hörnum Rantum Westerland Wenningstedt Kampen Utersum Dunsum Keitum List Witsum Oldsum Nieblum Alkersum Midlum Oevenum Föhr Morsum Langeneß Wyk auf Föhr Hindenburgdamm Gröde Oland Dagebüll Rickelsbüller Koog ÜBERSICHTSKARTE
9 DIE INSELN WECHSELHAFT. Die Körbe am AMRUMER Strand bieten Geborgenheit. Nach Lage der Dinge kann Position ihre verändert werden. SONNE zugewandt Der oder vor Widrigkeiten geschützt. Wie im wirklichen LEBEN auch. FOTO: STITZ 8
10 11 DIE INSELN Strahlend. Nachts beschützt das LICHT Leuchtturms des Lister die Inseln. SonnenBis die ersten strahlen ihn ablösen. Signale Freude der Hoffnung, und Zuversicht. Der neue darf kommen. FOTO: ADOBE STOCK INSELTAG
13 DIE INSELN UNERMÜDLICH. Wenn das WASSER geht, hinterlässt es seine Spuren. Die sind niemals gleich. Bleiben dürfen sie, bis das Wasser zurückkommt. UNERMÜDLICH wird so das Spiel des Seins und Werdens auch an Föhrer Stränden gespielt. FOTO: ADOBE STOCK 12
14 15 DIE INSELN 2 DOS AND DON'TS Schamhaft sind die Insulaner wahrlich nicht böse Zungen behaupten sogar, dass der Sylter sich gleich ganz nackig macht, wenn man ihn nur bittet, seine Schuhe auszuziehen ... auf Amrum gibt es sogar einen eigenen Zeltplatz für Nackedeis, direkt im Licht des Leu
17 DIE INSELN urabgabe zahlen und 7 KGästekarte kaufen Natürlich ist Urlaub teuer und die Kurabgabe lästig. Doch ohne sie gibt es keine sauberen Strände, keine Veranstaltungen und viele andere Selbstverständlichkeiten, die den Urlaub so entspannt und erholsam machen. Sich heimlich an den Kontroll
9 6 Krebse & Quallen inhaftieren Stellen Sie sich vor, sie würden ihr Leben als Qualle oder Krebs in der großartigen und unendlichen Nordsee verbringen. Plötzlich werden sie gepackt und in einen winzigen Plastikeimer gestopft. Nach der ersten Neugierde, die sie ausgelöst haben, dümpeln sie den ganz
20 21 DIE INSELN Wie komme ich auf die Inseln? SYLT Amrum, Föhr und Sylt sind auf vielen Wegen zu erreichen. Die starke Nachfrage nach Transportmöglichkeiten macht eine rechtzeitige Planung sinnvoll. Nein, eigentlich braucht man es nicht. Der öffentliche Personennahverkehr pendelt auf allen In
22 DIE INSELN AUTOZÜGE: Der Sylt Shuttle und der blaue Autozug Sowohl die Deutsche Bahn als auch RDC der blaue Autozug bringen Sie und Ihr Auto nach Westerland und zurück. Abfahrts- und Ankunftsort ist der Terminal in Niebüll, im Navi Kurt-Bachmann-Ring eingeben. Die Ticketpreise gelten pro Fahrz
25 DIE INSELN WIR VERBINDEN DIE INSELN Begegnung mit Sven Paulsen und Axel Meynköhn oder warum Freundschaft die nordfriesische Inselwelt in Bewegung hält. Te x t : M i c h a e l S t i t z F OTO : R E E D E R E I A D L E R - S C H I F F E ( 1 ) 24
Z 27 DIE INSELN wischen Sylt und Föhr besteht ein eher distanzier tes Verhältnis. Das gilt auch für das Verhältnis zwi schen Sylt und Amrum sowie umgekehrt. Schließ lich buhlen alle drei um die Gunst der Urlauber, fühlen sich wie in einem Schönheitswettbewerb. Ich behaupte ja, es gibt keinen Wet
29 DIE INSELN Bevor Axel Meynköhn 1998 bei der W.D.R. das Ruder übernahm, betrieben die Wyker neben dem Fährver kehr auch die Ausflugsschifffahrt. Aber das hat nicht gut funktioniert, erinnert sich Axel Meynköhn. In der Reederei Adler-Schiffe sah er hingegen einen Anbieter, der das Geschäft kreati
30 31 DIE INSELN NEUE EXPEDITIONSREISE Land voll im Trend. Zu den einzelnen Destinationen wird das Expeditionsteam an Bord Vorträge anbieten, die an Land durch lokale Naturguides und Gästeführer vertieft und teilweise live erlebt werden. Die Reederei ist Nationalpark-Partner und weiß um die Sen