4 Lokales
UeNa-tip, Montag, 27. Dezember 2021
Weniger Parkplätze, mehr Raum
für Fahrräder und Ausbau des ÖPNV
VERKEHRSWENDE
Elmshorn geht in die Offensive / Regeln für Elmshorns Innenstadt gelten ab 1. Januar 2022
Von Christian Brameshuber
ELMSHORN Klimaneutralität
bis 2035. Eine Stärkung des
Radverkehrs durch neue, attraktive Verbindungen. Ausbau des ÖPNV. Keine Frage,
Elmshorn hat sich aufgemacht, um die Verkehrswende
erfolgreich zu meistern. Jetzt
wurde in puncto Stadtentwicklung ein nächster wichtiger Baustein beschlossen:
DieneueStellplatzsatzung,die
Ende Dezember in Kraft tritt.
In der Elmshorner Innenstadt wird es in Zukunft weniger Flächen für Privatparkplätze geben und im Gegenzug
mehr Platz für das Abstellen
von Fahrrädern. Heißt: Bei
privaten Bauvorhaben wie
Ein- oder Mehrfamilienhäusern, aber auch Büro- und Gewerbeimmobilien wird die
Anzahl der vorgeschriebenen
Stellplätze reduziert, die für
Fahrräder erhöht.
Die Auswirkungen der neuen
Satzung sollen vor allem im
Kernbereich der City zum Tragen kommen, die als Sonderzone ausgewiesen wird. In
diesem Bereich wird der Stellplatzbedarf für Autos noch
einmal pauschal um 30 Prozent gegenüber der stadtweit
gültigen Richtwerttabelle gesenkt. Hier sollen alternative
Mobilitätsformen umgesetzt
werden, sodass im Gegenzug
mehr Raum für Menschen,
Grünanlagen und Lebensqualität bereitsteht, betont Marius Munk, Leiter des Amts für
Stadtentwicklung im Elmshorner Rathaus. Aber auch die
gewollte bauliche Nachverdichtung in der City, um mehr
bezahlbaren Wohnraum zu
schaffen, kann mit den frei
werdenden Flächen realisiert
werden.
Weniger motorisierten
Individualverkehr
Keine Frage: Diese Stellplatzsatzung zielt darauf ab, den
motorisierten Individualverkehr im Innenstadtbereich zu
verringern. Ein verknapptes
Parkplatzangebot im privaten
Bereich macht das Autofahren
unattraktiver, zumal ein Ausweichen auf die öffentlichen
Parkplätze mit Kosten verbunden ist. Denn zum 1. Januar
2022 tritt auch das neue Parkraumkonzept in Kraft. In der
Sonderzone wird es dann nur
Baustadtrat Lars Bredemeier (links) und Bürgermeister Volker
Hatje präsentieren den neuen Plan für Parkplätze in der Elmshorner
Innenstadt.
FOTO: CINDY AHRENS
noch kostenpflichtige öffentliche Parkplätze geben.
Bei der Mobilitätswende
verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, betont Baustadtrat Lars Bredemeier als
Initiator der neuen Stellplatzsatzung. Die Stadt setzt auf die
zentrale Lage der Innenstadt
und ihren guten Anschluss an
den öffentlichen Nahverkehr.
Bahnhof und ZOB befinden
sich in direkter Nähe. Weniger
Stellplätze gleich weniger
Autos in der City: Die Verantwortlichen hoffen, dass diese
Rechnung am Ende auch aufgeht. Denn: Privatleute und
Investoren können freiwillig
auch mehr Parkplätze bauen
als von der Stadt vorgeschrieben. Sie können flexibler und
eigenverantwortlicher handeln. Insbesondere im Innenstadtbereich setzt die Regelung bei zukünftigen Bauvorhaben Anreize, auf einen Teil
der privaten Kfz-Stellplätze zu
verzichten, betont Bredemeier. Wenn von Bauherren
Mobilitätskonzepte vorgelegt
werden beispielsweise
ÖPNV-Ticketing, Einbindung
in
Carsharing-Stationen,
dauerhafter Verzicht auf das
Auto kann die Anzahl der
verpflichtenden Stellplätze
reduziert werden.
Über diese Regelungen hinaus setzt die Satzung neue
Standards beim Bau von Stellplätzen. Künftig dürfen nur
noch 50 Prozent der Fläche für
einenStellplatzversiegeltwerden.DasgiltfürUnternehmen,
aber auch für private Eigenheime im gesamten Stadtgebiet.
Auf diese Weise mindern wir
die Gefahr von Überschwemmungen und schützen den
Boden, betont der Leiter im
Amt für Stadtentwicklung in
Elmshorn.
In der Sonderzone sollen die Privatparkplätze um 30 Prozent reduziert werden.
GRAFIK: STADT ELMSHORN
3 Das wilde Parken hat ein Ende: Die Parkzonen in der Übersicht
Grund für die oft erfolglose Suche von Parkplätzen von Anwohnern ist hauptsächlich das wilde
Parken. Um das Problem zu lösen, ordnet die Stadtverwaltung die Parkplätze neu. Die Regeln gelten
ab dem 1. Januar. Die Kernzone mit Parkgebühren liegt zwischen der Schulstraße im Norden und
der Schauenburger Straße beziehungsweise dem Südufer der Krückau im Süden. Östlich wird das
Gebiet durch die Bahnlinie abgegrenzt, im Westen von den Straßen Reeperbahn und Deichstraße.
In den Straßen Flamweg, Wedenkamp, Neue Straße, Sandberg und Vordersteig gilt allerdings dabei
zusätzlich auch das Bewohnerparken.
Im Norden an das Kerngebiet grenzen zwei Bewohnerparkzonen: Die erste geht von der Schulstraße
im Süden bis zur Gärtnerstraße im Norden und wird durch die Johannes- und Feldstraße westlich
beziehungsweise östlich begrenzt. Die zweite schließt östlich an diese Zone an und endet an der
Bahnlinie. In beiden Zonen ist kurzfristig das Parken mit Parkscheibe (2 Stunden) möglich.
Die dritte Bewohnerparkzone befindet sich östlich der Bahnlinie und reicht von der Kleinen Gärtnerstraße im Norden bis vor die Steindammwiesen im Süden. Friedensallee und der Mühlendamm
stellen die Ostgrenze dar. Auch dort ist kurzfristig das Parken mit Parkscheibe (2 Stunden) möglich.
Die bisher nicht neugeordnete Fläche liegt im Süden des Kerngebiets und wird durch den
Vormstegen, die die Westerstraße und die Bahnlinie abgeschlossen. Dort darf in gekennzeichneten
Flächen geparkt werden.
Steindammwiesen: Hier wird in Zukunft ausschließlich mit Parkgebühren gearbeitet. Zielgruppe
sind die Langzeitparker. Die Parkpalette befindet sich im Besitz der Stadt. Ein Tagesticket kostet
cin
3 Euro.
Sie benötigen individuelle
Kommunikationslösungen
für Ihr Unternehmen?
Ich berate Sie gern.
Ihre Ansprechpartnerin für
Barmstedt, Horst und
Seester/Seestermühle
Ans Meer oder
in die Berge?
Constanze Neumann
Tel.: 0 41 21/2 97-2815, E-Mail: constanze.neumann@a-beig.de
In unserem Anzeigenmarkt finden Sie
Urlaubsangebote für jeden Geschmack!
Täglich online und jeden Mittwoch und
Samstag in Ihrer Tageszeitung.
www.landgang.sh
www.shz.de/anzeigen
Auflösung des Rätsels
A
S C H M I
H
M
S A M E
S T A R
R
N I E
T O U R
V S
U
B U
A M P H O
I
C E
I N F A R K
D T
A U L
S A L O N
H E
B R I
N
L O
I D
P A
M
A
T A D E L
E T T
S P E I S E
R E
Sie benötigen individuelle
Kommunikationslösungen
T
A
R
E
N
T
A
N
N
für Ihr Unternehmen?
Ich berate Sie gern.
Ihr Ansprechpartner für Elmshorn
und Umgebung.
Patrick Brammer
Tel.: 0 41 21/2 97-2814, E-Mail: patrick.brammer@a-beig.de
Katholische Jugend
bringt Segen ins Haus
Jetzt anmelden für Sternsinger-Aktion
UETERSEN Sternsinger genießen eine lange Tradition.
Auch in Uetersen. Dort sind
sie an der Christkönigkirche,
dem katholischen Gotteshaus an der Sophienstraße,
beheimatet. 2022 wollen sie
wieder den Segen Gottes in
die Häuser bringen. Daran
Interessierte können sich
schon jetzt melden.
Corona wegen: Singen in
Distanz
Am Sonntag (9. Januar
2022) werden die Kinder als
Könige verkleidet zu erleben
sein. Unter dem Motto: Gesund bleiben, gesund werden
wird nicht nur der Segen gespendet, sondern auch Geld
für Afrika gesammelt. Mit
diesem so eingeworbenen
Geld werden Projekte unterstützt wie Krankenhäuser,
Werkstätten in denen Prothesen hergestellt werden,
und Zugang zu sauberem
Trinkwasser.
Melina und John Behm machen
auf die Sternsingeraktion in Uetersen und Umgebung aufmerksam. FOTO: MONIKA FRIEDERICH
Corona zwingt zur Distanz.
Daher werden die Sternsinger an der Haustür klingeln
und dann beim Singen den
entsprechenden
Abstand
wahren. Wer besucht werden
möchte, wende sich an das
Pfarrbüro der Christköniggemeinde. Das ist unter Telefon
(0 41 22) 4 50 50 möglich. Per
E-Mail ist das Büro unter der
Adresse gemeindebuero.uetersen@pfarreihlmartin.de
pl
erreichbar.
Täglich bestens informiert! Mit einem Abonnement der A. Beig-Tageszeitung Ihrer Region. Gleich bestellen! Lesen Sie Ihre Zeitung bereits am Vorabend a N e U er g i e z n a is e r K r e D www.shz.de/angebote www.shz.de/meinepaper Das Wochenblatt der Uetersener Nachrichten 27. Dezember 2021 au
2 Tipps im tip UeNa-tip, Montag, 27. Dezember 2021 Auf ein Wort von Uta Habekost Was bleibt, was kommt? Was bleibt vom Jahr 2021 in der Erinnerung? Die Amtseinführung von Joe Biden als 46. Präsident der Vereinigten Staaten im Januar, mit der die immer absurder werdende Präsidentschaft von Donal
Lokales 3 UeNa-tip, Montag, 27. Dezember 2021 Vorhang auf: Gayle Tufts ist wieder da Witzig, wandlungsfähig und mit einer tollen Stimme, feiert die deutsch-amerikanische Entertainerin Gayle Tufts das Comeback des Jahres: Am Freitag, 28. Januar, gastiert sie mit ihrem Programm Ausnahmenzustand im
4 Lokales UeNa-tip, Montag, 27. Dezember 2021 Weniger Parkplätze, mehr Raum für Fahrräder und Ausbau des ÖPNV VERKEHRSWENDE Elmshorn geht in die Offensive / Regeln für Elmshorns Innenstadt gelten ab 1. Januar 2022 Von Christian Brameshuber ELMSHORN Klimaneutralität bis 2035. Eine Stärkung des R
Lokales 5 UeNa-tip, Montag, 27. Dezember 2021 Kittel glänzt und Wintzheimer enttäuscht HINRUNDEN-RÜCKBLICK Die Tops und Flops beim HSV / Trainer Walter ist einer der Gewinner .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. NUR DER HSV Fußball und mehr aus dem V
6 UeNa-tip, Montag, 27. Dezember 2021 Jobs in der Jobs Heimat in der Heimat ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir engagierte CAD/CAM-Techniker m/w/d CAD-gefrästes Zirkon, zahnfarben, biokompatibel, bezahlbar, Zahnersatz auf Implantaten Keramik-Techniker m/w
7 UeNa-tip, Montag, 27. Dezember 2021 Jobs in der Jobs Heimat in der Heimat ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Pflegekräfte gesucht! Ein tolles Team wartet auf Sie... Wir suchen Pfegefachkraft (m/w/d) Pflegehelfer (m/w/d) für den Tag- und Nachtdienst in Voll-, Teilzeit oder auf 450 €-Basis. Wir b
8 UeNa-tip, Montag, 27. Dezember 2021 Jobs in der Heimat Jobs in der Heimat ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Mitarbeiter (m/w/d) für Büro- und Verwaltungstätigkeiten gesucht. Teilzeitbasis (20 bis 30 Std./Wo.) mit flexiblen Arbeitszeiten. Gern mit MS-Office Kenntnissen. Wir freuen uns auf Ihre Bew
9 UeNa-tip, Montag, 27. Dezember 2021 Jobs in der Jobs Heimat in der Heimat ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Sprung in den Norden wagen Experten der Jobbörse Schleswig-Holstein prophezeien gute Jobaussichten Von Dietmar Vogel Erzieher, medizinische Berufe, Bürofachkräfte, Verkauf, Gastronimie das
1 0 Lokales Zwerge in Bewegung Krabbeln, laufen, hüpfen, klettern alles ist möglichbeimKursusderevangelischen Familienbildung Zwerge in Bewegung. Er startet am Dienstag, 11. Januar, um 15.30 Uhr. Geplant sind sechs Einheiten. Kursusleiterin ist Nicole Rümling (Foto). Die Gebühr beläuft sich auf 3
Mehr Zeitung am Wochenende! Aus UeNa-tip am Mittwoch und tip Uetersener Nachrichten wird Der tip am Wochenende. HEISST ES AUCH IN UETERSEN Liebe Leserinnen und Leser, mit dieser Ausgabe verabschiedet sich der UeNa-tip von seinem bisherigen Platz am Mittwoch, denn ab dem 8. Januar erscheinen wir am
Gültig bis 31.12.2021 Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. famila Handelsmarkt Kiel GmbH & Co. KG Alte Weide 713, 24116 Kiel Alle Artikel ohne Deko. **Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Viel Glück r e t s e v l i S r h U 6 1 s i b ! t e n ff ö e g und guten Rutsch! D